Lindy Larsson

Lindy Larsson

Lindy Larsson, geb. 1974 in Ljuder, Schweden, studierte am University College of Acting in Stockholm und arbeitete an einigen der wichtigsten Theater Schwedens wie dem Königlichen Dramatischen Theater, dem Stadttheater Malmö, dem Stadttheater Stockholm, der Oper Malmö und dem Stadttheater Uppsala.

Im Jahr 2020 spielte er Hedwig in Hedwig und der zornige Zoll am Malmöer Stadttheater in der Regie von Dritero Kasapi. In den letzten Jahren spielte er Rollen wie Der Hauptdarsteller in Pippin und Professor Higgins in My Fair Lady an der Oper Malmö, Feste in Twelfth Night am Königlichen Dramatischen Theater, Frida Kahlo in Kahlo - The Concert in der Kopenhagener Republik, Emcee in Cabaret am Stadttheater Malmö, Che in Evita an der Oper Malmö und Claudius in Hamlet am Stadttheater Uppsala.

2019 wurde ein Dokumentarfilm über Lindy, Lindy the Return of Little Light, veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Films steht sein Leben, sein künstlerisches Schaffen und sein Roma-Erbe.
Er ist außerdem Sänger im Orchester Lindy & Bon Bon Band. Im Jahr 2010 erhielt er den Thalia-Preis (Kvällsposten) für seine Rolleninterpretation von Carmen am Malmö City Theatre. Im Jahr 2011 erhielt er den Såstaholms Film- und Bühnenkunstpreis für sein kollektives künstlerisches Schaffen.

Von der Spielzeit 2020/21 bis 2022/23 sowie ab der Spielzeit 2025/25 ist Lindy Larsson festes Ensemble-Mitglied am Maxim Gorki Theater. Er war mit FROM HELL WITH LOVE Teil der Queer Week PUGS IN LOVE. Außerdem trat er in verschiedenen Formaten und Festivals auf, wie z.B. The Long Night of Coming Out und HILTON 437 im Studio Я oder SLIPPERY SLOPE, das 2022 zum Theatertreffen eingeladen wurde. Auch am Stück IN MY ROOM, das von den 45. Mülheimer Theatertagen als Stück des Jahres ausgezeichnet wurde, hat Larsson mitgewirkt. Am Gorki-Theater arbeitete er unter anderem mit den Regisseur*innen Yael Ronen, Falk Richter, Sebastian Nübling und Marta Górnicka zusammen. Er ist als CARMEN in der Inszinierung von Christian Weise zu sehen. Ab der Spielzeit 2025/26 ist er wieder festes Ensemble-Mitgleid und steht in Nazanin Nooris TODESFUGE nach Gedichten von Paul Celan, sowie in Lena Braschs Inszenierung EAST SIDE STORY – A GERMAN JEWSICAL auf der Bühne. 



Foto: Esra Rotthoff

Todesfuge

Do.
20:30
Studio Я

DEU & ENG mit DEU & ENG ÜT


DEU & ENG mit DEU & ENG ÜT

Fr.
20:30
Studio Я

DEU & ENG mit ENG & DEU ÜT


DEU & ENG mit ENG & DEU ÜT

Carmen

Fr.
19:30
Bühne

with English surtitles

Z. Zt. ausverkauft

Eventuelle Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

with English surtitles


East Side Story – A German Jewsical

Do.
19:30
Bühne

Anschl. Premierenparty in der Kantine
 

Z. Zt. ausverkauft

Eventuelle Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.


Anschl. Premierenparty in der Kantine
 

Mi.
18:30
Bühne

with English surtitles

with English surtitles


Do.
18:00
Bühne

with English surtitles

with English surtitles


In My Room

Mo.
19:30
Bühne

with English surtitles

with English surtitles


SLIPPERY SLOPE

Di.
19:30
Bühne

Theatertag: Jedes Ticket 12 Euro

Zum 53. und letzten Mal

Anschl. Dernierenparty in der Kantine

ENG mit DEU ÜT


Theatertag: Jedes Ticket 12 Euro

Zum 53. und letzten Mal

Anschl. Dernierenparty in der Kantine

ENG mit DEU ÜT

Produktionen

Roma Armee

Yes but No

Rewitching Europe

In My Room

Still Life

Stream: Roma Armee

SLIPPERY SLOPE

Queen Lear

Carmen

Todesfuge

East Side Story – A German Jewsical