Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus
  • Englisch

Meta-Navigation

  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  • Startseite /
  • postheimat /

Frontpage Service Info

  • Theaterkasse/Tickets: 030 / 20221 115

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Menü

Frontpage Service Info Mobile

  • Theaterkasse/Tickets

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Gorki

Meta-Navigation

  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse
  • Englisch

Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus

Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus

Frontpage Service Info

  • Theaterkasse/Tickets: 030 / 20221 115

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Menü

Frontpage Service Info Mobile

  • Theaterkasse/Tickets

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Gorki

Meta-Navigation

  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse
  • Englisch

Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus

Pfadnavigation

  • Startseite /
  • postheimat /

PostHeimat

 

ENCOUNTER #4 – THE ART OF (EN)COUNTERING

2018 begegneten sich erstmals sechs Theatergruppen, das Boat People Projekt (Göttingen), Collective Ma’louba (Theater an der Ruhr, Mülheim), das Exil Ensemble (Gorki Theater), Hajusom (Hamburg), das Open Border Ensemble (Münchner Kammerspiele) sowie die Ruhrorter (Mülheim), um sich den Fragen von Migration, Repräsentation, Identität und Flucht zu widmen. 
Wie können intersektionale und gleichberechtigtere Formen des (transnationalen) Zusammenarbeitens im Theater und in der Kunst stattfinden? 
Das vierte Arbeitstreffen des sich weiterentwickelnden Netzwerks tritt an vier Tagen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm bestehend aus Diskussion, Artist Talk, Lesung und Performances in einen künstlerischen Austausch mit dem Publikum und setzt den Fokus auf die Möglichkeiten und Modelle der Zukunft. 

Organisiert von Christopher-Fares Köhler und Monica Marotta

Maxim Gorki Theater in Kooperation mit dem Theater an der Ruhr. Das Netzwerktreffen wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die Kulturstiftung des Bundes.

Programm

Colonial Neighbours

Installation

Colonial Neighbours

Ein Archiv-Projekt von
Savvy Contemporary
Künstlerische Mitarbeit
Lizza May David
Salty Roads

Stagediving

Salty Roads

Text und Regie
Bashar Murkus
Language Politics

Artist Talk

Language Politics

Mit
Yvonne Griesel, Oliver Kontny
Und
Bashar Murkus
(En)Countering the Future

Panel

(En)Countering the Future

Mit
Elena Agudio, Emre Akal
Und
Kenda Hmeidan , Lara-Sophie Milagro
Moderation
Sophie Diesselhorst, Jonas Tinius
Reading Resistance

Gegensätze

Reading Resistance

Mit
Özlem Özgül Dündar,
Und
Liwaa Yazji
Im Gespräch mit
DENİZ UTLU
Reine Formsache

Gastspiel

Reine Formsache

Von
Collective Ma’louba
Text
Mudar Alhaggi & Ensemble
Regie
Waël Ali
Die Verlobung in St. Domingo

Theater

Die Verlobung in St. Domingo - Ein Widerspruch

Von
NECATİ ÖZİRİ
Gegen
Heinrich von Kleist
Regie
Sebastian Nübling
Newsletter

Gorki

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Technik

Follow us

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube