Dezentraler Kongress als künstlerische Gegen- und Neuerzählung im gesamten deutschsprachigen Raum
Am 3/Oktober 2020 jährt sich die Vereinigung zweier Deutschländer zum dreißigsten Mal. In Gedenkfeiern, Festbeiträgen und Feierstunden wird vor allem von der »Wiedervereinigung« die Rede sein. Doch dem Narrativ vom wiedervereinigten Kartoffelacker steht die veränderte Realität radikaler gesellschaftlicher Vielfalt gegenüber. Ihre Gegenwart ist nicht die eines vereinigten deutschen Volkes, sondern sie ist schon lange postmigrantischer, queerer oder auch jüdischer, als es die ethnozentrische Erzählung von der Wiedervereinigung behauptet. Diese veränderte Realität braucht auch eine andere Vorstellung von Gesellschaft: die Jüdisch-Muslimische Leitkultur ist ein Auftakt. Statt deutscher Leitkultur und Integration lautet ihr Motto Radikale Vielfalt und Gegenwartsbewältigung. Der Anfang ist nah!
Die Intervention in die deutsche Dominanzkultur findet vom 3/Oktober bis 9/November überwiegend in Theatern, mit zwanzig Kooperationspartnern und in ca. vierzig Einzelveranstaltungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich statt.
Initiiert von Max Czollek
Das Projekt befindet sich in Trägerschaft der Leo Baeck Foundation und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Allianz Kulturstiftung gefördert. Deutschlandfunk Kultur ist Medienpartner der Veranstaltungsreihe.
Der Auftakt zu den TdJML 2020 erfolgt in Berlin: Die Auftaktfeier Aus der Bubble in die Charts! kommt am 2/Oktober ab 18:00 Uhr als Video-Performance aus dem Gorki in den Stream. Die Hosts Max Czollek und Necati Öziri stoßen an mit: Rebecca Ajnwojner, Fatma Aydemir, Sivan Ben Yishai, Murat Dikenci, Yunus Ersoy, Benjamin Fischer, Marina Frenk, Tim Freudensprung, Tobias Herzberg, Daniel Kahn, Mely Kiyak, Leon Lapsker Kahn, Yeva Lapsker Kahn, Hanni Lorenz, Monica Marotta, Sasha Marianna Salzmann und Hengameh Yaghoobifarah.
Auf der Bühne des Gorki und parallel im Livestream geht es am 3/Oktober um 21:00 Uhr um den Tag der VerUnEinigung! Dazu sprechen Mely Kiyak, Angelika Nguyen, Peggy Piesche mit Max Czollek. Das anschließende PanDaDance DJ-Set mit Yuriy Gurzhy wird ab 22:30 Uhr live aus dem Panda Theater gestreamt.
Der Live-Podcast Das Lesen der Anderen mit Lamya Kaddor, Sasha Marianna Salzmann, Klaus Lederer und Andreas Görgen wird von Jo Frank und Max Czollek moderiert und am 4/Oktober um 19:30 Uhr live aus dem Haus für Poesie gesendet.
Im Literarischen Colloquium Berlin – auf der Bühne und im Livestream – findet 5/Oktober eine Veranstaltung zu Çok Drama Naunyn – Aras Ören und die postmigrantische Kunst statt. »Kazim Akkaya und die Bewohner der Naunynstraße« (1976) wird im Screening gezeigt (18:30 Uhr). Yade Yasemin Önder liest aus und spricht über »Bu sözler bizim – Die Worte gehören uns« (19:30 Uhr). Anschließend sind Neco Çelik und Tunçay Kulaoğlu zu Gast, im Gespräch mit Max Czollek (20:30 Uhr).
Programmübersicht Gedanken zum Programm Trailer Vollständiges Programm der TDJML