Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus
  • Englisch

Meta-Navigation

  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  • Startseite /
  • hrant dink gedenken 2 /

Frontpage Service Info

  • Theaterkasse/Tickets: 030 / 20221 115

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Menü

Frontpage Service Info Mobile

  • Theaterkasse/Tickets

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Gorki

Meta-Navigation

  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse
  • Englisch

Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus

Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus

Frontpage Service Info

  • Theaterkasse/Tickets: 030 / 20221 115

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Menü

Frontpage Service Info Mobile

  • Theaterkasse/Tickets

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Gorki

Meta-Navigation

  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse
  • Englisch

Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus

Pfadnavigation

  • Startseite /
  • hrant dink gedenken 2 /

Hrant Dink (ge)denken

Vor 12 Jahren, am 19. Januar 2007, wurde der armenische Journalist Hrant Dink vor dem Gebäude seiner Zeitung »Agos« in Istanbul erschossen. Auch wenn der Mörder gefasst und verurteilt wurde, wurden die Drahtzieher im Staatsapparat bis heute nicht zur Verantwortung gezogen. Das hat Gründe. Hrant Dink setzte sich stets für die Versöhnung zwischen Armenier*innen und Türk*innen ein, thematisierte kompromisslos die Verantwortung der Täter am Genozid damals und forderte unermüdlich die Demokratisierung der Türkei.

Can Dündar, ehemaliger Chefredakteur von »Cumhuriyet«, hat eine Auswahl von Hrant Dinks Texten zusammengestellt, kontrastiert durch Protokolle des Prozesses gegen die Mörder.

Wir zeigen die Veranstaltung heute live aus dem Gorki ab 20:30 Uhr

Der Abend wird durch zwei Filme, ein Podiumsgespräch und ein Konzert gerahmt. Der Kurzfilm  Im Schwalbennest (2007) erzählt von dem armenischen Waisenhaus bei Istanbul, an dessen Aufbau Dink selbst als Kind beteiligt war. Der Film Ein Chor (1996) über einen armenischen Chor in Paris vermittelt einen Eindruck vom Leben in der Diaspora.

Im Studio stellen bei 12 Jahre später mit Hrant Dinks Anwältin Fethiye Çetin und Karin Karakaşlı, einer Autorin von Hrant Dinks Zeitschrift »Agos«, zwei langjährige Mitstreiterinnen im Gespräch mit »Spiegel«-Korrespondent Maximilian Popp Bezüge zur heutigen Situation nicht nur in der Türkei her. Die Veranstaltung findet auf Türkisch und Deutsch mit deutscher Übersetzung statt.

Im Anschluss daran spielen Stepan Gantralyan und Olivia Noemi Peilert  Songs von Liebe und Sehnsucht in der ihnen eigenen Mischung aus armenischer Poesie und Leid. An der Gitarre begleitet Emil Georgiev.

Das Programm am 19. Januar

Hrant Dink gedenken

17:00 | Lichtsaal

Ein Chor | Schwalbennest

Hrant Dink gedenken

19:00 | Studio Я

12 Jahre später

Ein Gespräch mit
Fethiye Çetin, KARİN KARAKAŞLI
Moderation
Maximilian Popp
Hrant Dink gedenken

20:30 | Bühne

Hrant Dink (ge)denken

Von und mit
Can Dündar
Hrant Dink gedenken

22:00 | Studio Я

Stepan Gantralyan and Olivia Noemi Peilert in concert

Mit
Stepan Gantralyan, Olivia Noemi Peilert
Und
Emil Georgiev
Newsletter

Gorki

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Technik

Follow us

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube