Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus
  • Englisch

Meta-Navigation

  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  • Startseite /
  • out of sight online /

Frontpage Service Info

  • Theaterkasse/Tickets: 030 / 20221 115

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Menü

Frontpage Service Info Mobile

  • Theaterkasse/Tickets

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Gorki

Meta-Navigation

  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse
  • Englisch

Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus

Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus

Frontpage Service Info

  • Theaterkasse/Tickets: 030 / 20221 115

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Menü

Frontpage Service Info Mobile

  • Theaterkasse/Tickets

Social-Links (Icons)

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
Gorki

Meta-Navigation

  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse
  • Englisch

Hauptnavigation

  • Spielplan
  • Die Spielzeit
  • Ensemble
  • Studio Я
  • Gorki X
  • Haus

Pfadnavigation

  • Startseite /
  • out of sight online /

Out of Sight


Menschen verschwinden, werden weggesperrt und ihre Spuren verwischt. Gewaltherrschaft herrscht nicht nur in autoritären Systemen: überall auf der Welt wird versucht, die Vielfalt gesellschaftlicher Wirklichkeiten und Visionen zu tilgen, auch in demokratischen Gesellschaften.
Für Out of Sight – Internationales Dramatiker*innenlabor haben vier Autor*innen aus Kurdistan, Südafrika, Palästina und Mexiko Texte zum Themenkomplex des Verschwindens geschrieben, die in einer Veranstaltung im Gorki das erste Mal auf der Leinwand gezeigt werden und gleichzeitig im Netz verfügbar sind. Ein Experiment. Hybride zwischen Theater und Film.

Leitung des Internationalen Dramatiker*innenlabors Maxi Obexer, Mazlum Nergiz
Design Ayşe Gülsüm Özel
Dramaturgie Johannes Kirsten
Dramaturgische Projektleitung Monica Marotta


Ein Projekt des Maxim Gorki Theaters in Zusammenarbeit mit dem Literarischem Colloquium Berlin (LCB), dem Neuem Institut für Dramatisches Schreiben (NIDS), Robert Bosch Stiftung und dem Schauspiel Stuttgart. Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung. 

Bîra Miriyan

Der kurdische Text BÎRA MIRIYAN (Totenbrunnen) von YILDIZ ÇAKAR folgt verschiedenen Müttern auf der Suche nach den Gebeinen ihrer verschwundenen Söhne durch die totalitäre Staatsbürokratie der modernen Türkei. Bashar Murkus hat mit seinem Ensemble des palästinensischen Khashabi Theaters für die filmische Lesung eine der Geschichten ausgewählt und in rasantem Tempo in Haifa inszeniert.  

Text Yıldız Çakar Regie Bashar Murkus
 

On Noah’s Blood-Stained Rainbow, We Dance.

ON NOAH’S BLOODSTAINED RAINBOW, WE DANCE. (Auf Noahs blutigem Regenbogen tanzen wir.) von MONAGENG »VICE« MOTSHABI setzt sich mit einem Justizsystem auseinander, das auf kolonialem Erbe beruht. Ein post-Mandela Plot, den das Kollektiv Labor Noir in der Regie von Lara-Sophie Milagro teilweise in Berlin verfilmt hat und in dem viele Anknüpfungen an die deutsche postkoloniale Geschichte aufscheinen.

Text Monageng »Vice« Motshabi Regie Lara-Sophie Milagro

 

Campo

 CAMPO (Feld) von der mexikanischen Autorin Laura Uribe wird in einem Desktop-Format-Video von Anestis Azas in Athen inszeniert. Das dokumentarische Stück fragt danach, was ein Acker in einem Land ist, in dem unter der Erde nach Massengräbern gesucht wird, in der Hoffnung, die Körper verschwundener Familienangehöriger zu finden.

Text Laura Uribe Regie Anestis Azas
 

Graduation

In GRADUATION (Abitur) von Dalia Taha steht ein Mädchen, das in einer palästinensischen Stadt unter israelischer Kontrolle aufgewachsen ist, am Beginn ihrer Adoleszenz. Sie erfährt harte Wahrheiten über sich und die Geschichte ihrer Familie. Laura Uribe inszeniert eine filmische Lesung demonstrativ mit drei vermummten Frauen auf einer Straße in Mexiko-Stadt.

Text Dalia Taha Regie Laura Uribe
 

Newsletter

Gorki

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Technik

Follow us

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube