
Das Projekt Offensive Kulturbus bietet in Kooperation mit über 60 Berliner Spielstätten kostenfreie Hin- und Rückfahrten zwischen Bildungseinrichtungen und Kulturorten für ein junges Publikum an und fördert so aktiv kulturelle Teilhabe. Seit Projektbeginn im Herbst 2021 konnten bereits mehr als 20.000 Kinder von dem Angebot profitieren. Die Offensive Kulturbus ist ein Projekt der Offensive Tanz für junges Publikum Berlin und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Mit dem Sonderprojekt »Weil wir nicht vergessen«, das an »Offener Prozess – Ausstellung zur Aufarbeitung des NSU Komplex« angebunden war, ist Gorki X Kooperationspartner des Migration Lab Germany der Stiftung Universität Hildesheim (Zentrum für Bildungsintegration). Das Projekt Migration Lab wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, von der Bundeszentrale für politische Bildung und von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft.
Das Gorki ist schon viele Jahre Teil von TUSCH – Theater und Schule. Aktuell starten wir mit dem Albrecht-Dürer-Gymnasium in unser erstes Partnerschaftsjahr. Gemeinsam anders heißt das Projekt, das im Schwerpunkt mit dem 12. Jahrgang Darstellendes Spiel in den Startlöchern steht.
»Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.« engagiert sich gegen Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und rechte Gewalt. In den vergangenen Jahren haben Gorki X und der Lernort 7xjung folgende Veranstaltungen und Projekte gemeinsam entwickelt und durchgeführt: Fortbildungsangebot für Lehrer*innen und Multiplikator*innen (»RASSISMUS BEGEGNEN – interaktive Methoden für den Unterricht« 2015), Workshoppakete zu Gorki Produktionen (WINTERREISE, VERRÄTER, JUGEND OHNE GOTT). Zum Thema Love Speech ist in enger Zusammenarbeit ein Workshop entstanden, der eine konstruktive Auseinandersetzung mit Hate Speech darstellt und viele kooperative und spielpraktische Anteile enthält.
Der »Arbeitskreis Theaterpädagogik der Berliner Bühnen« ist ein Zusammenschluss von Theaterpädagog*innen aus 20 Berliner Bühnen. In monatlichen Treffen wird ein fachlicher Austausch über künstlerische und gesellschaftliche Diskurse und aktuelle Tendenzen angeregt, das Arbeitsfeld der Kunstvermittlung an den beteiligten Häusern beleuchtet und neue Impulse gesetzt. Der Vernetzungsgedanke und die damit verbundene Suche nach künstlerischen Formaten ist in den letzten Jahren gewachsen. KLUBSZENE, das Festival der Jugendtheaterklubs der Berliner Bühnen, wurde 14 Jahre lang vom Arbeitskreis organisiert und ausgerichtet.